Alle Episoden

Algen in Brandenburg – Badespaß-Bremse und Geld-Segen

Algen in Brandenburg – Badespaß-Bremse und Geld-Segen

16m 47s

Brandenburg ist stolz auf seine Seen und Flüsse. Im Sommer leiden jedoch viele Gewässer an der Algenblüte, sodass Fische verenden und Menschen nicht mehr darin baden sollen. Zwei Wissenschaftler der Universität Cottbus-Senftenberg erklären wie es zu dem Phänomen kommt und warum mit Algen viel Geld verdient werden kann.

Weinkenner zieht es nach Brandenburg – oder nicht?

Weinkenner zieht es nach Brandenburg – oder nicht?

19m 35s

Brandenburg kann vieles, sogar Wein. Aber das ist immer noch nicht bekannt. Und nicht überall anerkannt. Was unterscheidet den hiesigen Anbau von anderen in Deutschland – und wie schmeckt das, was dabei entsteht?

Aus dem Krieg in den neuen Job - So finden Ukrainer in Brandenburg Arbeit

Aus dem Krieg in den neuen Job - So finden Ukrainer in Brandenburg Arbeit

10m 39s

Über zwei Jahre dauert der Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, mittlerweile. Für viele Menschen, die deshalb aus der Ukraine nach Brandenburg gekommen sind, stellt sich deshalb immer mehr die Frage, wie sie in die Region zu ihrer neuen Heimat machen können. Dazu gehört für viele auch ein Studium, eine Ausbildung oder ein Beruf.

Kannste nicht meckern - oder doch?

Kannste nicht meckern - oder doch?

15m 31s

Die Landesregierung hat kürzlich ihr neues Werbe-Video präsentiert. Im ironischen Ton präsentiert sich Brandenburg als Meister des Wirtschaftswachstums und des innerdeutschen Zuzugs.
Doch was bedeutet der Zuzugsrekord gerade für Städte am Rand von Berlin? Wie wirkt sich das Wirtschaftswachstum auf die Bewohner aus? Wird Brandenburg auch in Zukunft über 3000 Seen verfügen, wenn es jetzt schon vielerorts zu Wassermangel kommt?
In dieser Folge besprechen Sandra Ketterer und Johannes Leichsenring die Schattenseite des Erfolgs.

Die Beelitz-Heilstätte - verloren oder doch gerettet

Die Beelitz-Heilstätte - verloren oder doch gerettet

19m 35s

In der neuen Podcast-Folge von „Musste Wissen - Das Brandenburg Update“ geht es um die Beelitz-Heilstätten und seine faszinierende Geschichte. Einst Lungenheilstätte für Tuberkulosekranke, wurde das Gelände zu einem sowjetischen Militärkrankenhaus umfunktioniert. Nach der Wende verkam das einstige Prestige-Objekt aus Kaiserzeiten zu einem Lost Place, einem verlorenen Ort, der ungenutzt dem Vandalismus und Verfall preisgegeben war.
Seit 2015 kann das Gelände wieder besichtigt werden und von einem Baumkronenpfad aus überblickt, oder während Führungen durch die baulich gesicherten Häuser bestaunt werden.
Im Podcast spricht Sandra Ketterer mit ihrem Kollegen Johannes Leichsenring, der den Ort besucht hat und von Geschichten über Krankheit,...

Feiern ohne Kater für das Klima - So sehen die Brandenburger Festivals der Zukunft aus

Feiern ohne Kater für das Klima - So sehen die Brandenburger Festivals der Zukunft aus

16m 23s

Die Festival-Saison ist offiziell eröffnet! Solche Events sind an sich sehr klimaschädlich, denn für ein paar Tage wird eine Kleinstadt
mitten im Nirgendwo aufgebaut. Das wollen Veranstalter in Brandenburg ändern. Feiern ohne schlechtes Gewissen, geht das überhaupt?
Das Feel Festival und das Wilde Möhre Festival lassen uns hinter die Kulissen blicken.

Warum Camping in Brandenburg boomt

Warum Camping in Brandenburg boomt

17m 34s

Sommer, Sonne, Wälder und Seen – Camping in Brandenburg ist attraktiv. Immer mehr Menschen machen auch in Brandenburg Urlaub auf diese individuelle Art. Was sie daran reizt - und wie die wirtschaftliche Situation von Campingplatzbetreibern ist.

Warum Windkraft gesteuert werden muss

Warum Windkraft gesteuert werden muss

12m 38s

Energiewende – ein schöner Begriff. Weg von den alten, fossilen nicht nachhaltigen Energieträgern hin zu erneuerbaren, sauberen Energieträgern. Für viele Menschen ist sie notwendig, für andere wiederum ein ideologischer Kampfbegriff. Vor allem Windkraftanlagen stehen vielerorts in der Kritik. In welchen Gebieten haben Windkraftanlagen demnächst Vorrang? Warum die Windpläne der Planungsregionen eine wichtige Bedeutung haben, darüber sprechen Sandra Ketterer und Markus Pettelkau in der aktuellen Folge von „Musste Wissen! – das Brandenburg Update“